Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Schleswig
Beschluss verkündet am 16.01.2003
Aktenzeichen: 2 W 190/02
Rechtsgebiete: TSG
Vorschriften:
TSG § 4 Abs. 3 |
Die Gutachten über die transsexuelle Prägung eines Antragstellers nach § 1 TSG müssen nicht übereinstimmen, um die Voraussetzungen für die Namensänderung feststellen zu können. Das Gericht ist in seiner Beweiswürdigung vielmehr frei.
2.)
Beide Gutachten müssen aber - bei Wahrung der übrigen Voraussetzungen - vom gleichen Informationsstand ausgehen.
Tatbestand:
Am 2.08.1999 hat der Betroffene beantragt, seinen Vornamen nach dem Transsexuellengesetz (TSG) in "B" zu ändern. Das Amtsgericht hat den Betroffenen am 17.08.1999 angehört und ein schriftliches Gutachten des Sachverständigen Prof. Dr. V eingeholt. Sodann hat es den Antrag zurückgewiesen. Hiergegen hat der Betroffenen Beschwerde eingelegt. Das Landgericht hat zunächst ein weiteres schriftliches Gutachten eines anderen Sachverständigen eingeholt. Es hat den Betroffenen und die beiden Sachverständigen angehört. Nach Verstreichen eines halben Jahres - um eine eventuelle Entwicklung des Betroffenen abzuwarten - hat Prof. Dr. Dr. W. auf Veranlassung des Landgerichts ein weiteres schriftliches Gutachten erstattet. Nach erneuter Anhörung des Betroffenen hat das Landgericht die Beschwerde zurückgewiesen. Die weitere Beschwerde des Betroffenen führte zur Aufhebung und Zurückverweisung.
Gründe:
Soweit das Landgericht in erster Linie die Voraussetzungen der beantragten Namensänderung verneint hat, weil das TSG zwei den Transsexualismus bestätigende Gutachten verlange und jedenfalls Prof. Dr. Dr. W. einen Transsexualismus verneint habe, hält der Senat diese Rechtsauffassung schon im Ausgangspunkt für rechtsfehlerhaft. Nach § 4 Abs. 3 TSG darf das Gericht einem Antrag nach § 1 TSG nur stattgeben, nachdem es die Gutachten von zwei Sachverständigen eingeholt hat. Dafür, daß diese beiden Gutachten hinsichtlich der Annahme des Transsexualismus übereinstimmen müssen, gibt das Gesetz schon nach dem Wortlaut keinen Anhaltspunkt. Wegen seiner großen Bedeutung hätte es sehr nahe gelegen, daß der Gesetzgeber dieses Erfordernis in die Bestimmung aufgenommen hätte, wenn er es zur Voraussetzung einer positiven Entscheidung hätte machen wollen. Dies gilt um so mehr, als er im übrigen einzelne konkretisierende Bestimmungen getroffen hat, so zur Qualifikation der Sachverständigen, zur Unabhängigkeit ihrer Tätigkeit und zum Gegenstand ihrer Gutachten. Angesichts dieser Erwägungen tritt der Gedanke, daß zwei übereinstimmende Gutachten zum Schutz des Betroffenen eine höhere Gewähr ihrer Richtigkeit bieten würden, zurück. Das Gericht ist ohnehin gehalten, im Rahmen seiner Amtsermittlungspflicht nach §§ 4 Abs. 1 TSG, 12, 15 FGG die geeignet erscheinenden Beweise aufzunehmen und sorgfältig zu würdigen, insbesondere nach seinem pflichtgemäßen Ermessen eine neue Begutachtung durch denselben oder einen anderen Sachverständigen (Obergutachter) anzuordnen (Keidel/Schmidt, FGG, 14. Aufl., § 15 Rn. 46).
Allerdings hat sich das Landgericht - hilfsweise - die hier vertretene Auffassung zu eigen gemacht und ist nach Beweiswürdigung der eingeholten Gutachten - insbesondere des letzten Gutachtens des Sachverständigen Prof. Dr. Dr. W. vom 10.01.2002 - zu einem sachlichen Ergebnis gelangt. Hierin liegt nach Auffassung des Senats ein Verstoß gegen § 12 FGG, weil die Gutachten des Sachverständigen Prof. Dr. V. vom 10.12.1999 einerseits und des Sachverständigen Prof. Dr. Dr. W. vom 10.01.2002 andererseits hinsichtlich möglicherweise entscheidender zu Grunde zu legender Tatsachen zeitlich und inhaltlich nicht "auf gleicher Höhe" sind. In der Anhörung am 6.03.2001 haben beide Sachverständige das Ergebnis ihrer Begutachtung dahin zusammengefaßt, sie seien übereinstimmend der Meinung, daß der Betroffene möglicherweise auf dem Wege zu einem Transsexuellen, aber jedenfalls dort noch nicht angekommen sei, wobei Prof. Dr. V. hinzugefügt hat, nach seiner Einschätzung sei der Betroffenen vielleicht schon ein kleines Stückchen weiter auf diesem Wege, als von Prof. Dr. Dr. W. angenommen werde. Dies hat die Kammer zum Anlaß genommen, das Verfahren für ein halbes Jahr ruhen zu lassen, um die Entwicklung des Betroffenen abzuwarten. Sie hat nach Ablauf dieser Zeit aber nur den Sachverständigen Prof. Dr. Dr. W. mit dem Ergänzungsgutachten beauftragt. Wenn aber das Gesetz die Einholung zweier Gutachten erfordert, wird damit bei einer Konstellation wie der vorliegenden auch vorausgesetzt, daß beide Sachverständige im wesentlichen identische Sachverhalte beurteilen, weil sonst die Begründungen und die Ergebnisse der Gutachten nicht verglichen werden können und eine erschöpfende Beweiswürdigung nicht möglich ist. Diese Voraussetzung war vorliegend nicht gewährleistet. Es läßt sich auch nicht ausschließen, daß die angefochtene Entscheidung auf diesem Verfahrensverstoß beruht. Dafür spricht, daß der Sachverständige Prof. Dr. V. den Betroffenen in dessen Entwicklung zum Transsexuellen schon weiter gesehen hat, so daß deren Abschluß nach Ablauf des vorgesehenen Zeitabschnitts nach seinem Gutachten möglicherweise in Betracht gekommen wäre. Desgleichen ist ungewiß, wie dieser Sachverständige das Auftreten des Betroffenen im Internet gewertet hätte, denn auch hierzu hatte er keine Gelegenheit. Möglicherweise hätte er hieraus andere Schlüsse gezogen, als der Sachverständige Prof. Dr. Dr. W.
Nach allem wird das Landgericht den Sachverständigen Prof. Dr. V nach dieser Maßgabe mit der Ergänzung seines Gutachtens zu beauftragen haben. Da nach § 4 Abs. 3 Satz 2 TSG die beiden Sachverständigen unabhängig voneinander tätig werden müssen, darf Prof. Dr. V. das letzte Gutachten des Prof. Dr. Dr. W nicht bekannt gemacht werden, wohl aber muss er Gelegenheit bekommen, die verwertete Internetseite einzusehen. Nach Vorliegen des fehlenden Gutachtens wird zu prüfen sein, ob eine weitere Stellungnahme des Sachverständigen Prof. Dr. Dr. W - möglicherweise im Rahmen einer weiteren mündlichen Erläuterung der Gutachten - erforderlich wird. Ferner ist bisher anscheinend unbeachtet geblieben, daß der Betroffene vom Sachverständigen Prof. Dr. Dr. W möglicherweise verwertete Tatsachen bestritten hat. Dieses Bestreiten hat er unter Vorlage einer Eidesstattlichen Versicherung seiner geschiedenen Ehefrau in der Rechtsbeschwerde wiederholt. Auch insoweit wird zu prüfen sein, ob dieses Bestreiten erheblich ist und diesem nachgegangen werden muß.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.